VESICA BILIARIS

Gallenblase und Gallenwege

WAS IST DIE GALLENBLASE UND WELCHE FUNKTION HAT SIE?

Die Gallenblase ist ein Hohlorgan unterhalb der Leber. Sie speichert die von der Leber produzierte Gallenflüssigkeit und gibt sie bei Bedarf in den Zwölffingerdarm ab, um die Verdauung von Fetten zu unterstützen. Die Gallenblase ist somit ein wichtiger Teil des Verdauungssystems.

Die Leberzellen produzieren täglich 800 bis 1000 Milliliter Galle, welche über den Gallengang in den Zwölffingerdarm fließt. Zwischen den Mahlzeiten wird ein Teil der Gallenflüssigkeit in der Gallenblase gespeichert. Sobald eine (fettreiche) Mahlzeit eingenommen wird, gibt die Gallenblase die gespeichert Menge über den Gallengang ebenfalls in den Zwölffingerdarm ab. Muss die Gallenblase aufgrund von Steinen (Cholezystolithiasis) und Entzündung (Cholezystitis) entfernt werden, fließt die Galleflüssigkeit weiterhin in den Zwölffingerdarm, die Speicherfunktion der Gallenblase fällt aber weg. Das erfordert aber keine Änderungen der Ernährung.

Das Volksleiden mit der Galle

ERKRANKUNGEN DER GALLENBLASE

Gallensteine

Zu den häufigsten Erkrankungen der Gallenblase zählen Gallensteine (Cholezystolithiasis). Sie entstehen durch Kristallisation und Ablagerung schlecht löslicher Bestandteile der Gallenflüssigkeit. Ein typisches Symptom ist die Gallenkolik, dabei blockiert ein oder mehrere Steine den Ausführungsgang der Gallenblase für eine gewisse Zeit, die Kontraktionen der Gallenblase gegen diesen Widerstand verursachen die Schmerzen. Symptomatische Steine in der Gallenblase erfordern eine Behandlung, letzlich die chirurgische Entfernung der Gallenblase zusammen mit den darin befindlichen Steinen (Cholezystektomie). Dies erfolgt meist mittels Schlüsselloch-Chirurgie (laparoskopische Cholezystektomie).

Gallenblasen- und Gallengangkrebs

Bei Gallenblasenkrebs handelt es sich um einen bösartigen Tumor in der Gallenblasenwand. Im Vergleich zu anderen Krebsarten tritt ein Gallenblasenkarzinom sehr selten auf, die Ursachen konnten bislang nicht vollständig geklärt werden. Beim Gallengangkrebs entsteht der Tumor aus den Zellen der Gallengänge. Sowohl Gallenblasen- als auch Gallengangkrebs verursachen oft über lange Zeit keine Symptome und werden meistens erst im fortgeschrittenen Stadium erkannt. Daher ist das Risiko, dass die Tumore in andere Organe streuen und Metastasen bilden, sehr hoch.

WELCHE SYMPTOME TRETEN BEI ERKRANKUNGEN DER GALLENBLASE AUF?

Viele Erkrankungen der Gallenblase verursachen anfangs keine Beschwerden und werden demnach auch nicht wahrgenommen. Gallensteine können zu unspezifischen Schmerzen im Oberbauch führen und ein Völle- oder Druckgefühl auslösen. Meistens treten diese Beschwerden direkt nach einer Mahlzeit auf. Plötzlich auftretende starke Schmerzen weisen auf eine Gallenkolik hin.

Viele Beschwerden, die bei Erkrankungen der Gallenblase auftreten, sind uncharakteristisch und können auch auf andere Krankheiten hindeuten. Das trifft auch auf das Gallenblasenkarzinom zu. Ein wichtiges erstes Anzeichen für Gallenblasenkrebs ist ein Gallenstau (Cholestase), der durch den Tumor verursacht wird und den Abfluss der Galle behindert. Typische Symptome dafür sind eine Gelbfärbung der Haut und des Augenweißes (Ikterus, Gelbsucht), die Braunfärbung des Urins und die Entfärbung (grau-weiß) des Stuhls.

Sollten Sie solche oder ähnliche Symptome bei sich feststellen, berate ich Sie gerne ausführlich über Diagnostik und Behandlungsmethodik.

DIAGNOSE VON GALLENBLASEN-
ERKRANKUNGEN

Charakteristische Schmerzen im Oberbauch können auf Gallensteine hindeuten. Die Steine verursachen aber nicht immer Schmerzen und werden deshalb häufig zufällig im Zuge einer Ultraschalluntersuchung entdeckt.

Bei bestehendem Verdacht hat sich die Ultraschalluntersuchung mittels Endoskops (ERCP) als eine der besten Diagnoseverfahren erwiesen. Zusätzlich kommen auch andere bildgebende Verfahren wie Computertomografie (CT) und Magnetresonanztomografie (MRT) zum Einsatz.

Alle krankhaften Veränderungen der Gallenblase und Gallenwege bedürfen einer genauen Abklärung und Behandlung. Manchmal kann auch das Wachstum eines Tumors aus der Gallenblase oder den Gallengängen Ursache von Symptomen sein, deshalb sind eine exakte Diagnose und die Unterscheidung zwischen Stein, Entzündung und Tumor unerlässlich für eine korrekte Behandlung.

GALLENSTEINE EINFACH ERKLÄRT

 

PRÄVENTION: WIE KÖNNEN PROBLEME
MIT DER GALLENBLASE VERMIEDEN WERDEN?

Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das Risiko für Erkrankungen der Gallenblase zu reduzieren. Vor allem sollte auf eine ausgewogene Ernährung geachtet werden. Ballaststoffreiche, cholesterin- und fettarme Mahlzeiten, die über den Tag verteilt eingenommen werden, haben sich als beste Möglichkeit erwiesen, die Gallenblase zu entlasten und Erkrankungen vorzubeugen. Darüber hinaus ist regelmäßige Bewegung empfehlenswert und der Alkohol- sowie Nikotinkonsum sollten reduziert werden.

Gerne begleite ich Sie als Spezialist für Erkrankungen der Gallenblase und der Gallengänge auf Ihrem Diagnose- und Behandlungsweg. Ob bildgebende Diagnostik oder operative Entfernung der Gallenblase – ich stehe Ihnen ihn meiner Praxis in Wien mit meinem Wissen und meiner Erfahrung stets zur Seite!

IHR SPEZIALIST FÜR
GALLENBLASENEKRANKUNGEN IN WIEN

Mit jahrelanger Erfahrung in der Diagnose und Behandlung von Gallenblasenerkrankungen begleite ich Sie persönlich – von der Erstberatung bis zur Verlaufskontrolle. Ob Diagnostik, Operation, Erklärung der Befunde und Verlaufskontrollen, ich biete Ihnen eine umfassende Betreuung und spezialisierte Behandlung.